Diese Geschichte ist ein Teil von Fix Problem im Freien, die untersucht, wie wir Verbindungen zur Natur aufbauen, warum diese Verbindungen wichtig sind und wie der gleichberechtigte Zugang zu Außenräumen eine lebenswichtige Lösung für das Klima ist.
„Falls Sie irgendwann aussteigen müssen, bin ich direkt hinter Ihnen“, sagte Luci.
Wir waren die Kombüse einer sechsköpfigen Wandergruppe, die hoffte, den 9.500 Fuß hohen Gipfel des Gran Sasso – einen der höchsten Gipfel in den italienischen Apenninen, zwei Stunden östlich von Rom – bei Sonnenaufgang zu erreichen. Der Mond war voll. Sterne erfüllten den endlosen marineblauen Himmel. Mein Blick wanderte von meinen Stiefeln im taufrischen Gras Tausende von Metern hinauf zu den trockenen, zerklüfteten Gipfeln der Berge. Nervös schob ich einen Fuß vor den anderen – das war die weiteste und steilste Wanderung, die ich je gemacht hatte. Ein vertrauter Mantel der Angst legte sich in meine Lungen.
Ich lebe mit einer seltenen, chronischen Krankheit namens Granulomatose mit Polyangiitis: Beim Schüben wird mein Immunsystem überaktiv und greift mein Gefäßsystem an. Meine Blutzellen sind nicht in der Lage, den benötigten Sauerstoff zu bekommen, was zu Organversagen führen kann. Ich habe eine eingeschränkte Herzfunktion, eine transplantierte Niere, eine eingeschränkte Hüftbeweglichkeit und ein medizinisch unterdrücktes Immunsystem.
Wenn ich wandere, mache ich mir manchmal Sorgen über einen medizinischen Notfall, darüber, wie mein behinderter Körper reagieren wird und wie die Menschen, mit denen ich zusammen bin, reagieren werden. Mein Herzleiden macht mich anfälliger für Hitzekrankheit und Schlaganfall, also muss ich gut hydriert bleiben und mich häufig im Schatten ausruhen, den ich entlang eines Pfades finden kann. Eine weitere Herausforderung kann darin bestehen, genügend Wasser, Ausrüstung und Notfallvorräte zu tragen, ohne zu viel Gewicht für mein Herz und meine Lunge zu tragen. Ich muss mich bremsen, weil die Überbeanspruchung meines Hüftgelenks schmerzhaft ist, und ich möchte nicht mit kilometerlangen Strecken stecken bleiben. Ich ging an diesem Morgen über meine Komfortzone hinaus, und als ich auf den Gipfel blickte, wurde mir klar, dass unser Apennin-Abenteuer, wenn es schiefging, ernsthafte und langfristige Auswirkungen auf meine Gesundheit haben könnte.
Die Reise zum Gran Sasso war Teil meines wachsenden Wunsches, Zeit in wilden, weiten Räumen zu verbringen. Meine bewusste Beziehung zur Natur begann, als ich als Kind auf den Kanälen des Chicago River Systems Kanu fuhr. In einem Stadtökologie-Camp untersuchte ich die Dosenschildkröten und Kanadareiher, die zwischen Aquädukten und Dämmen koexistieren, die während der industriellen Revolution geschaffen wurden, um durch Wasser übertragene Krankheiten in Schach zu halten. Ich bin in einem stark erschlossenen Gebiet am Lake Michigan aufgewachsen und wollte verstehen, wie die Natur außerhalb meines eigenen Hinterhofs bewirtschaftet und geschützt wird. Angesichts meiner Krankengeschichte brauchte ich eine Weile, um mich im Freien sicher zu fühlen, weit weg von medizinischer Versorgung und Ressourcen, und nicht jeder war hilfreich, um herauszufinden, wie man dies sicher macht.
Lesen Sie mehr in der Outdoor-Ausgabe
Den Weg zurück ins Land finden
Ableism ist das System der Wertzuweisung an eine Person basierend auf wahrgenommenen körperlichen, geistigen oder kognitiven Fähigkeiten. Fünfzehn Prozent der Weltbevölkerung und 26 Prozent der US-Bevölkerung leben mit Behinderungen, die von Mobilitätsproblemen über Depressionen und Angstzustände bis hin zu neurologischen Erkrankungen reichen, und diese wirken sich überproportional auf schwarze und indigene Gemeinschaften aus. Der Zugang zur Natur für Menschen mit Behinderungen ist ein Thema in jeder Gemeinde, und ich habe viele Male gesehen, wie sich Ableismus abgespielt hat. Einmal nannten mehrere meiner Kollegen eine 5-Meilen-Wanderschleife auf dem Grundstück „im Grunde ein Spaziergang“ und hielten es für unnötig, ein Logbuch zu führen, um sicherzustellen, dass die Wanderer sicher zurückkommen.
In meinem ersten Jahr am College trat ich dem Outdoor-Freizeitclub der Schule bei. Ich erinnere mich an das abgenutzte, rote Zelt, das der Club während der Veranstaltungsmesse im Herbst im Campuszentrum aufgebaut hatte, und an ihren enthusiastischen Empfang. Ich stellte mich einem der Leiter der Gruppe vor und drückte meinen Eifer aus, trotz meiner Vorerkrankungen das Rucksackreisen zu versuchen. Ich war nervös, aber aufgeregt. Ich konnte die Frühjahrsferien-Rucksackreise kaum erwarten. Als es jedoch an der Zeit war, sich anzumelden, zog mich der Clubleiter beiseite und sagte mir, ich könne wegen meiner medizinischen Probleme nicht „um Sonderbehandlung oder Zugang zu Reisen bitten“. „Man muss sich überlegen, was das Beste für eine Gruppe ist, wenn man sich für riskante Situationen anmeldet“, also sollte ich mich für Reisen auf meinem Niveau anmelden. Und dann fügte diese Person fast nebenbei hinzu: „Und, hey, du kannst sie sogar anführen.“
Ich ging weg und setzte mich neben einen Freund. Zuerst war ich verwirrt: Was habe ich falsch gemacht? Gespräche über Vorkehrungen für meine Behinderungen zu führen war zu einem normalen Teil meiner Art geworden, mich in der Welt zurechtzufinden, und ich habe Partizipation immer als mein Recht verstanden. Jetzt wurde mir gesagt, das sei falsch. Mein Gesicht wurde heiß vor Scham und nass von Tränen. Ich fühlte einen harten Stich in meinem Herzen und sagte zu meinem Freund: „Ich bin mir nicht sicher, was gerade passiert ist, aber ich weiß, dass es falsch ist.“ Später erkannte ich, dass es eine Diskriminierung war.
Ich habe jedoch den Vorschlag des Clubleiters angenommen, fähigkeitsübergreifende Reisen zu organisieren.
Während des gesamten Studiums leitete ich Campouts mit Übernachtung in den örtlichen State Parks, Roadtrips durch den Südwesten und anspruchsvolle Rucksackreisen, bei denen die Sea Islands von Georgia umrundet wurden. Bevor ich mich auf den Weg machte, würde ich mich an alle wenden und sehen, welche Unterkünfte sie benötigen. Ich würde barrierefreie Reiserouten mit integrierter Flexibilität erstellen, falls wir einen zusätzlichen Tag zum Ausruhen oder für irgendetwas anderes benötigen, das anfallen könnte. Während unserer Treffen vor der Reise haben wir Raum geschaffen, um über Fragen, Bedenken und vor allem darüber zu sprechen, worauf wir uns gefreut haben. Oft führte ich Menschen auf ihre erste Erholungsreise im Freien, und es war immer mein Ziel, sicherzustellen, dass sie eine weitere machen wollten.
Als behinderter Mensch aufgewachsen, sagten mir Ärzte und Angehörige immer wieder, ich solle Risiken vermeiden, und das aus gutem Grund. Aber ich glaube, dass der Zugang zur Natur ein Menschenrecht ist, egal ob es darum geht, in einem baumbestandenen Stadtpark zu sitzen oder über eine ländliche, offene Ebene zu wandern. Die stillen Momente der Präsenz in der Natur helfen mir, zu entschleunigen. Die Stille ist ein Trost. Jeder sollte beim Gehen ins Freie in der Lage sein, seine eigenen Wünsche und Risiken abzuwägen, anstatt von anderen nur als Risiko angesehen zu werden.
Jeder sollte beim Gehen ins Freie in der Lage sein, seine eigenen Wünsche und Risiken abzuwägen, anstatt von anderen nur als Risiko angesehen zu werden.
Im College ist mir diese Einstellung nicht nur beim Gruppenleiter begegnet. Manche Menschen wollen sich nicht von anderen zurückgehalten fühlen; sie wollen mit einem Gruppenausflug einen persönlichen Rekord aufstellen oder einen Gipfel erreichen. Dieser Wunsch ist nicht falsch, aber die Bedürfnisse aller in der Gruppe müssen an erster Stelle stehen. Ich habe gesehen, wie Leute verlassen wurden, weil sie hinter einem Rudel standen.
Diese Art von Verhalten mag von Ableismus herrühren, aber ich glaube, dass es in einem System der Vorherrschaft verwurzelt ist, das das Leben von weißen, heterosexuellen, cis-geschlechtlichen, nicht behinderten Menschen höher bewertet als diejenigen, die diese Identität nicht besitzen. Inklusion im Freien ist nicht schwierig; Es bedeutet, sich über Wünsche und Fähigkeiten auszutauschen, gemeinsam Karten anzuschauen und zu planen, wie die Reise so organisiert werden kann, dass niemand zurückgelassen wird.
Die Wanderroute des Autors, um den Gipfel des Gran Sasso in Italien zu erreichen. Karte: Alex Ip für The Xylom / Quelle: Parco Nazionale del Gran Sasso e Monti della Laga / Erstellt mit Datawrapper
Auf Gran Sasso raste der Rest der Gruppe Luci und mir weit voraus und wartete dann auf uns. Ich hatte Luci vor ein paar Wochen getroffen und wir waren schnell Freunde geworden. Luci ist eine Zuhörerin, und ich hatte Glück, dass sie mit mir ans Ende des Rudels gefallen war. Als wir uns alle am Rand des Beckens wieder trafen, etwa ein Drittel des Aufstiegs vor dem Klettern über loses Gestein zum Gipfel, hatte der Himmel begonnen, sich lila zu wärmen, und wir konnten deutlich sehen, wie weit wir noch klettern mussten. Wir waren uns einig, dass der Rest der Gruppe in ihrem Tempo weitermachen sollte; Wenn Luci und ich umkehren müssten, würden wir es tun.
Als wir die Baumgrenze erklommen, schwankte mein Selbstvertrauen und das zeigte sich. Alle paar Schritte hielt ich an, um nach hinten auf den schrumpfenden Ausgangspunkt zu blicken. Luci bemerkte es und wir blieben stehen. „Pause!“ rief sie von hinten. Als jemand, der noch nie zuvor einen Berg bestiegen hatte, legte sie ihr Tempo niedrig und langsam fest und ermutigte mich, uns zum Gipfel zu führen. Wir hielten an, wenn wir größere Atemzüge, eine Handvoll Snacks oder einen gemeinsamen Moment brauchten, um einen Schritt zurückzutreten und die Weite der Bergkette zu genießen.
Luci und ich gingen an unsere Grenzen und erreichten den Gipfel, wo wir uns wieder mit unserem Team vereinten. Wenn wir mit anderen Schritt gehalten hätten, hätte ich mich überfordert, fehl am Platz und unsicher gefühlt. Ich war dankbar, dass sie da war. Als wir uns zwischen den Wolken an den Gipfel des Gran Sasso lehnten und gut gedrängte italienische Biere schlürften, fühlte es sich wie echte Teamarbeit an.
Die Wandergruppe des Autors im Becken des Nationalparks Gran Sasso e Monti della Laga, Italien, im Jahr 2015. Mit freundlicher Genehmigung von Aj Williams
Seit unserem Apennin-Abenteuer sind mehrere Jahre vergangen, und seitdem habe ich mehr oder weniger herausgefunden, was ich brauche, um mich beim Erkunden der Natur wohl und sicher zu fühlen. Ich packe immer ein voll ausgestattetes Medizinset ein, versuche, das Wandern auf 10 Meilen oder weniger pro Tag zu beschränken, und habe medizinische Informationen dabei, auf die die Gruppe, mit der ich zusammen bin, zugreifen kann, falls etwas passieren sollte. Bei der Erstellung sowohl meiner Bedürfnisse als auch meiner Notfallpläne habe ich im Allgemeinen die Unterstützung erhalten, die für meine Ausflüge mit anderen unerlässlich ist.
Eine behinderte Person zu sein bedeutet für mich nicht, dass ich den Gipfel erreichen oder vor der Gruppe stehen muss, um zu wissen, dass ich stark bin – der Metallfaden, der meinen Brustkorb nach einer Operation am offenen Herzen zusammenbindet, tut das für mich. Was ich im Laufe der Zeit festgestellt habe, ist, dass ich ohne die Unterstützung anderer Abenteurer nicht so oft oder auf die Art und Weise nach draußen komme, wie ich es müsste. Ohne zu wissen, dass mich jemand auf dem Trail begleiten wird, wenn ich unser Tempo verlangsamen oder zuverlässig nachfragen muss, wie ich mich fühle, fühle ich mich nicht unterstützt und von Angst überwältigt. Aber mit der Kraft echter Teamarbeit war ich in der Lage, selbstbewusst zu wandern, Rad zu fahren und zu klettern und Beziehungen zu unglaublichen Teilen unserer natürlichen Welt aufzubauen.
Um dem Klimawandel zu begegnen, brauchen wir jeden Menschen, der bereit ist, die Orte zu schützen, die ihm am Herzen liegen. Wir wissen, dass der Klimawandel Menschen mit Behinderungen stärker treffen wird und dass Umweltverschmutzung Menschen, die in seiner Nähe leben, behindert. Es gibt auch Hinweise darauf, dass das Verbringen von Zeit im Freien für alle erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Daher muss die Erholung im Freien in jeder Gemeinde sicher und zugänglich sein.
Letzten Dezember war ich im Hyalite Canyon in Bozeman, Montana, und habe mit Athleten von Inclusive Outdoors Project und Paradox Sports eine Eiskletter-Klinik gefilmt. Mit ihrer Fürsorge und Unterstützung kletterten etwa ein Dutzend Menschen mit unterschiedlichen Gliedmaßen und Mobilität – darunter Menschen mit einem Arm oder Bein und solche, die eine Gehhilfe benutzen – bei 15-Grad-Wetter auf eine vertikale Eisdecke. Es gibt immer mehr Gruppen, die diese wichtige Arbeit leisten.
Wie Pattie Gonia, professionelle Drag Queen und Mitbegründerin von Outdoorist Oath, betont, wird in der Natur nicht diskriminiert – es sind die Menschen, die eine solche Kultur schaffen. Der Eid ist ein Versprechen, nicht nur die Umgebungen zu schützen, in denen wir Abenteuer erleben, sondern auch den Zugang aller zu ihnen.
Heutzutage wandere ich durch unwegsames Gelände von tief in den North Cascades von Washington bis ins Hinterland von Montana und bringe die Natur durch Videos, Fotografie und Journalismus zu den Menschen. Die ewige Suche, mich unter einem großen Himmel klein zu fühlen, hat mich von meinem eigenen Hinterhof in das Land des großen Himmels und um die ganze Welt geführt. Ich habe nicht vor, in absehbarer Zeit aufzuhören; Ich werde es einfach in meinem eigenen Tempo dorthin schaffen.
Aj Williams ist freiberuflicher Multimedia-Journalist in Missoula und Doktorand an der University of Montana, wo er Umweltwissenschaften und Journalismus über natürliche Ressourcen studiert. Williams arbeitet derzeit an einem Dokumentarfilm über den barrierefreien Zugang zur Freizeitgestaltung im Freien.
Dieser Artikel wird in Zusammenarbeit mit The Xylom veröffentlicht, einer gemeinnützigen, von Studenten geleiteten Nachrichtenredaktion, die sich mit den von der Wissenschaft beeinflussten und geformten Gemeinschaften befasst.
Die hier geäußerten Ansichten geben die des Autors wieder.
Fix ist bestrebt, eine Vielfalt von Stimmen zu veröffentlichen, und wir möchten von Ihnen hören. Haben Sie eine mutige Idee, eine frische Perspektive oder eine aufschlussreiche Nachrichtenanalyse? Senden Sie einen Entwurf zusammen mit einer Notiz darüber, wer Sie sind, an [email protected].