ESSAOUIRA, MAROKKOEs ist ein herausfordernder Freitagmorgen für Jaouad Benaddi. Er hat versucht, seine Ziegen dazu zu bringen, auf einen Arganbaum zu klettern und sich in seinen knorrigen, dornigen Ästen niederzulassen. Keiner der 12 kooperiert.
Benaddis 13-jähriger Sohn Khalid ist begierig zu helfen und schnappt sich einen Sack Getreide und hievt sich auf den Baum. Eine Ziege blökt und beginnt zu folgen. Khalid klettert höher auf die weit auseinander liegenden Äste und hält einen Sack Getreide, um sie zu ermutigen, sich ihm anzuschließen. Er hält lange genug inne, damit die Ziege einen Moment einholen und fressen kann, dann packt er sie am Hals, um sie zu sich zu ziehen. Sie wehrt sich und springt aus dem Baum.
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht. Die unbefugte Nutzung ist untersagt.
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht. Die unbefugte Nutzung ist untersagt.
Links: Khalid Benaddi, 13, benutzt einen Sack Getreide, um eine Ziege seiner Familie auf einen Arganbaum zu locken.
Recht: Ziegen fressen gerne Arganfrüchte mit ihrer dicken Schale und ihrem süß riechenden Fruchtfleisch.
Fotografien von Erika Hobart
Junge und Ziege wiederholen den Vorgang dreimal, bis Khalid sie auf einer kleinen Holzplattform positioniert, wo sie ihren Stand neu justiert und aufhört, sich zu bewegen. Es braucht Ausdauer, um den Rest der Ziegen dazu zu bringen, sich daran zu halten. Einige müssen wie Fracht auf ihre Plattformen manövriert werden. Schließlich stehen ein Dutzend Ziegen gespenstisch still, ausgestellt wie lebende Ornamente im Baldachin der Arganen.
Marokkos baumkletternde Ziegen haben in den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht. Oft als ein einzigartiges Naturphänomen der nordafrikanischen Nation beschrieben, ist ihr Klettern in gewissem Maße instinktiv: Die Ziegen werden von den Früchten in Arganen angezogen und klettern, agil wie sie sind, hinauf, um die fleischigen Leckereien zu erreichen.
Tierschützer und Ökologen sagen, dass es schlecht für die Tiere und schlecht für die Bäume ist, Ziegen stundenlang in Arganbäumen stehen zu lassen.
Foto von Wolfgang Kaehler, LightRocket/Getty Images
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht. Die unbefugte Nutzung ist untersagt.
Mauro Belloni, ein Student aus Italien, der bei Benaddis Baum angehalten hatte, sieht sowohl fassungslos als auch verblüfft aus, als er die Szene betrachtet. „Es ist ziemlich erstaunlich“, sagt er. „Ich dachte, die Ziegen seien gefälscht, als ich Fotos von ihnen sah. Aber sie sind echt – sie posieren tatsächlich.“
Marokko erlebt die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten, was es für Landwirte immer schwieriger macht, in dieser westlichen Region von Marakesh-Safi Getreide anzubauen. Ab den frühen 2000er Jahren fingen einige an, ihre Ziegen aufzubäumen, um Trinkgelder von Touristen zu verdienen. Die Einnahmequelle schrumpfte nach dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie Anfang 2020. Aber nachdem die Sperrung des Landes Anfang dieses Jahres endete, wurde das Geschäft mit der Ziegenausstellung wieder aufgenommen – und damit auch die Kritik von Tierschützern wie Liz Cabrera Holtz, Wildlife Campaign Manager bei World Animal Protection, eine in Großbritannien ansässige globale gemeinnützige Organisation.
„Diese Tiere werden manipuliert und ausgebeutet“, sagt sie. „Sie bewegen sich nicht frei. Sie haben keinen Zugang zu Nahrung, Wasser oder sogar Schatten. Gezwungen zu sein, stundenlang in Bäumen zu bleiben, ist kein normales Verhalten.”
“Fliegende Ziegen”
Die Ziegen, die in Marokkos Bäumen sitzen, sind „darauf trainiert, ein Spektakel zu sein“, sagt der in Marrakesch ansässige Reiseleiter Mohamed Elaamrani. „Sie können auf Bäume und sogar auf Berge klettern, und sie sind wirklich gut darin. Einige meiner Gäste bezeichnen sie als fliegende Ziegen. Sie wollen sie sehen, weil es so etwas sonst nirgendwo auf der Welt gibt.“
Ziegen klettern manchmal aus eigenem Antrieb auf Arganbäume, um ihre fleischigen Früchte zu naschen.
Foto von Fadel Senna, AFP/Getty Images
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht. Die unbefugte Nutzung ist untersagt.
Neun verschiedene Herden, einschließlich Benaddis, schmücken Bäume entlang der etwa hundert Meilen langen Straße vom alten Marrakesch nach Essaouira, einer hellen, luftigen Stadt an der Atlantikküste, die bei Touristen beliebt ist. Die Ziegen stehen im Allgemeinen vom späten Vormittag bis zum Nachmittag, wenn der Verkehr zwischen den beiden Städten am stärksten ist. Ziegen in Bäumen sind auch weiter südlich in der Nähe von Agadir in der Region Souss-Massa zu sehen.
„Sie sind wie Pilze – sie sind überall“, sagt Elaamrani.
Benaddis Arganbaum ist der zweite in der Reihe aus Marrakesch. Er hofft, dass die Fahrer, wenn sie anhalten, ein großzügiges Trinkgeld hinterlassen. „Einige Leute zahlen 10 Dirham [about a dollar],” er sagt. Manche geben sogar 10 Dollar. „Es ist nicht so, als würde man Kartoffeln verkaufen – es gibt keinen festgelegten Preis.“ Benaddi sagt, das Geld sei entscheidend für die Versorgung seiner Frau, seiner fünf Kinder und seiner Tiere – zwei Schafe und ein Esel sowie die Ziegen.
Er sagt, er habe 2019 begonnen, Ziegen auf den Baum zu setzen, nachdem seine Weizenernte ausgefallen war. Damals hielten an einem guten Tag mindestens 10 Fahrzeuge an und er nahm ungefähr 20 Dollar mit nach Hause. Dann verhungerten während der Sperrung durch die Pandemie alle bis auf eine seiner 13 Ziegen. Seit der Wiedereröffnung Marokkos im Februar hat sich Benaddi eine neue Herde zugelegt – das Dutzend Tiere, die er und Khalid an jenem Freitagmorgen auf den Baum gelockt haben. Aber er sagt, er hat jetzt Glück, wenn drei Autos anhalten, um zu gaffen.
Es werde bis zu sechs Monate dauern, die Ziegen zu trainieren, sagt Benaddi. „Sie sind sehr schlau – sie sind wie Menschen. Nur reden können sie nicht“, fügt er schmunzelnd hinzu. „Aber einige von ihnen sind sehr stur. Sie wandern gern.“ Das Training besteht darin, die Ziegen mit Arganfrüchten und -korn in den Baum zu locken und sie mit einem Stock in Position zu bringen. Babyziegen werden oft an Baumstämme gebunden, damit Touristen sie leicht aufnehmen und mit ihnen fotografieren können.
Mustapha Elaboubi, ein anderer Hirte auf der Straße von Marrakesch nach Essaouira, sagt, er mache sich nicht die Mühe, seine Ziegen zu dressieren. Er und seine Helfer tragen die Tiere einfach selbst auf den Baum. „Am Anfang versuchen sie herunterzuspringen, also heben wir sie immer wieder auf und setzen sie wieder zurück“, sagt Elaboubi. „Irgendwann lernen sie, dass es keinen Sinn macht, es zu versuchen.“
Werden Ziegen jemals verletzt?
Elaamrani sagt, dass Kunden, die darum bitten, die auf Bäume kletternden Ziegen besuchen zu dürfen, oft feststellen, dass das Erlebnis nicht ihren Erwartungen entspricht. „Manche Leute fühlen sich unwohl. Sie machen sich Sorgen und fragen, wie die Ziegen in die Bäume hinein- und herauskommen. Sie wollen wissen, ob sie jemals verletzt werden.“
Miloud Banaaddi hat wegen der schweren Dürre in Marokkos südlicher Atlantikküste die Landwirtschaft aufgegeben und trainiert seine acht Ziegen für Touristentipps zum Sitzen. „Es gibt keine Jobs“, sagt er. „Andere Lösungen gibt es nicht.“
Foto von Erika Hobart
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht. Die unbefugte Nutzung ist untersagt.
Adnan El Aji, ein Tierarzt in Essaouira, sagt, dass Ziegen widerstandsfähig sind und mit Stressfaktoren wie Hitze und Wasserknappheit fertig werden können. Aber wenn man sie in Marokkos Sommern stundenlang auf Bäumen stehen lässt, wenn die Temperaturen in die Hunderte steigen können, kann das zu Hitzestress und Austrocknung führen. Und die Tiere können von Bäumen fallen und sich verletzen. Er erinnert sich an die Zeit, als ein Tourist eine Ziege brachte, die gefallen war und wegen eines gebrochenen Beins behandelt werden musste. „Der Tourist hat dafür bezahlt“, sagt er.
Zurück bei Benaddis Arganbaum, wenn es Zeit für seine Ziegen ist, nach Hause zu gehen, kommen 11 leicht herunter. Khalid klettert hinauf, um die Nachzüglerin, eine Frau, zu überreden, während sein älterer Bruder Abdelmajid sie mit kleinen Steinen bewirft und dann mit einem Stock den Ast bewegt, auf dem sie steht. Die Ziege taumelt und stürzt zu Boden, ein Fall von etwa 12 Fuß. Nach ein paar Versuchen kämpft sie sich auf die Füße, und als die anderen zu ihrem Gehege gehen, hinkt sie hinterher.
Obwohl Marokko Mitglied der Weltorganisation für Tiergesundheit ist – dem Gremium, das für die Bewertung der Tiergesundheit und des Tierschutzes weltweit zuständig ist – fehlen dem Land strenge Tierschutzgesetze, sagt Cabrera Holtz.
Im Jahr 2021, als die gemeinnützige Organisation World Animal Protection 50 Länder auf der Grundlage ihrer Gesetze und politischen Verpflichtungen in Bezug auf Tiere bewertete, war Marokko eines von nur sieben Ländern, die eine ungenügende Note erhielten.
Die Organisation bewertet den Tierschutz anhand von fünf Bereichen: Ernährung (Zugang zu Futter und Wasser), Umwelt (Komfort), Gesundheit (Freiheit von Schmerzen und Verletzungen), Verhalten (Freiheit, natürliche Gewohnheiten auszuleben) und mentaler Zustand (psychisches Wohlbefinden). ). Ziegen, die zum Vergnügen der Touristen auf Bäume klettern mussten, wurden in allen fünf Fällen misshandelt, sagt Cabrera Holtz.
„Obwohl die Aktivität harmlos erscheinen mag, handelt es sich um Tierquälerei“, sagt sie. Touristen, fügt sie hinzu, „bekommen im Wesentlichen Fotos von lebenden Requisiten. Was hier vor sich geht, ist nicht natürlich. Es ist erzwungen, und jedes Mal, wenn Sie ein Element des Zwangs einführen, ist es nicht relevant, ob ihre Körper es schaffen, auf Bäumen zu stehen.“
Asma Kamili, die Leiterin der marokkanischen Abteilung für Tiergesundheit bei der Weltorganisation für Tiergesundheit, sagt, sie wisse nicht, dass Ziegen in der Region Essaouira auf Bäume gesetzt werden, um Tourismusgelder zu verdienen. Sie sagt, dass das Klettern auf Bäume „ein natürliches Verhalten“ der Tiere ist und gut für Arganen ist, denn wenn Ziegen die Früchte fressen und Samen in ihrem Kot verteilen, erhöht dies die Anzahl der Bäume.
Jose Fedriani, Ökologe am Desertification Research Centre, einem Institut in Spanien, das sich der Erforschung der Umweltzerstörung in Trockengebieten widmet, stimmt zu, dass die Verbreitung von Samen eine gute Sache ist. Aber er sagt, die Ziegen fressen nicht nur Obst; Sie fressen Blätter und Setzlinge. Es dauert sieben bis 15 Jahre, bis Arganpflanzen reif sind und Früchte produzieren. Wenn Sie also mehrere Ziegen in einem Gebiet aufstellen, in dem sie die Setzlinge zerstören können – insbesondere während Dürren –, wird die Baumverjüngung tatsächlich verhindert.
Ziegen als Augenschmaus aus der Luft zu verwenden, ist gut, „um Touristen anzulocken“, sagt Fedriani, „aber es ist überhaupt nicht gut für die Bäume.“
Etwa eine halbe Meile von Benaddis Argan entfernt weist Miloud Banaaddi – der ebenfalls die Landwirtschaft aufgeben musste und seine acht neuen Ziegen darauf trainiert, auf seinem Mandelbaum zu sitzen – jede Vorstellung zurück, dass das, was er tut, grausam ist. „Die Ziegen sind nur drei bis vier Stunden am Stück in den Bäumen“, sagt er. „Stellen Sie sich vor, ich würde sie im Haus behalten“ – sie wären eingesperrt und würden hungern. „Woher sollte das Geld kommen, um sie zu ernähren? Es gibt nichts anderes zu tun. Es gibt keine Arbeitsplätze. Es gibt keine anderen Lösungen. Das ist das einzige.“
„Es muss ein System geben“
Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums wird erwartet, dass sich die Dürrebedingungen in Marokko bis Mitte des Jahrhunderts verschärfen werden.
„Das sollte jetzt alles grün sein, aber man sieht, dass es völlig trocken ist“, sagt Benaddi und deutet auf die ausgedörrte Landschaft rund um die Argane. „Vorher mussten wir kein Geld ausgeben, um die Ziegen zu füttern – sie hatten überall Futter.“
Die Ziegen von Mustapha Elaboubi stehen auf Holzplattformen in einem Arganbaum an der Straße von Marrakesch nach Essaouira. „Sie sind wie Pilze – sie sind überall“, sagt Mohamed Elaamrani, ein Reiseleiter aus Marrakesch, über die „fliegenden Ziegen“ seines Landes.
Foto von Erika Hobart
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht. Die unbefugte Nutzung ist untersagt.
Er sagt, er habe kein Interesse daran, seine Ziegen als Attraktionen am Straßenrand zu verwenden, bis es zu trocken wurde, um Weizen anzubauen. „Ich mache einen Job, die Ziegen machen einen Job“, sagt er. „Das Geld, das wir verdienen, wird verwendet, um Essen für uns alle zu kaufen – meine Familie und die Ziegen.“
Daniel Bergin, stellvertretender Direktor bei Globescan, einem Nachhaltigkeitsberatungsunternehmen, hat Tierschutz in Marokko studiert und sympathisiert mit Benaddi und anderen Landwirten wie ihm. „Natürlich kann man jemandem nicht einfach die Lebensgrundlage wegnehmen“, sagt er und bezieht sich damit auf Aufrufe von Tierschützern, das Geschäft mit den Baumziegen einzustellen. „Es muss ein System geben. Die Regierung muss mit den Menschen zusammenarbeiten.“
Nehmen Sie den Bärentanz in Indien, sagt Bergin. Früher wurden Jungtiere aus der Wildnis gewildert und darauf trainiert, für Touristen auf der Straße zu tanzen. Im Jahr 2012 verurteilte die indische Regierung die Praxis als grausam und ermöglichte es Bärenbesitzern, Jobs in Auffangstationen für die Tiere anzunehmen.
„Es hat zumindest die Menschen einbezogen, die ihre Existenzgrundlage verloren hätten, und es ihnen ermöglicht, weiter zu arbeiten und gleichzeitig das Leben der Tiere zu verbessern“, sagt Bergin.
Elaamrani, dessen Lebensunterhalt von den von ihm geführten Reisegruppen abhängt, sagt, er würde es vorziehen, wenn die Ziegen frei herumlaufen und nach Obst klettern, wenn sie wollen. Aber nach zwei Jahren Pandemie-Lockdown sagt er, er könne es sich nicht leisten, seine Kunden abzulehnen. „Sie zahlen Geld, um etwas zu sehen“, sagt er. „Aber ich versuche, die Situation ehrlich zu erklären. Es ist kein Schwarz-Weiß-Problem. Es ist schwierig für die Ziegen, aber es ist auch schwierig für die Menschen, die sich um sie kümmern.“
Benaddi sagt, in einer idealen Welt wäre das Land wieder grün. Er würde zur Landwirtschaft zurückkehren und sich um seine Familie und seine Ziegen kümmern, ohne jeden Tag am Straßenrand zu stehen und darauf zu warten, dass die Leute anhalten und ihm Trinkgeld geben.
„Wir hoffen das Beste“, sagt er. „Aber nur Gott kennt die Zukunft.“